Vom Rad herunter in die Laufschuhe. Ein wichtiger Schritt für jeden Triathleten. Nicht nur im Rennen, sondern auch im Training! Doch was ist der Unterschied zwischen Koppel- und Wechseltraining? triathlon.de klärt euch auf. Mit unseren praktischen Trainingstipps seid ihr für die vierte Disziplin im Triathlon optimal vorbereitet.

Trainingsziel: Koppeln oder wechseln?
Beim reinen Koppeltraining wir die Umstellungsfähigkeit des Körpers auf energetischer, biomechanischer und sensomotorischer Ebene trainiert. Der Körper lernt also sich schnell von der Radbewegung auf die Laufbewegung umzustellen. Im Unterschied dazu trainiert das reine Wechseltraining den eigentlichen Vorgang des Wechselns, also die Koordination unter Zeitdruck und das richtige Handling in der Wechselzone. In der Praxis werden beide Ziele oft zu einer Trainingseinheit miteinander verbunden. Unser Tipp: Zu zweit oder in der Gruppe macht das Wechseltraining mehr Spaß, und ihr seht sofort, wer schneller ist!
Trainingsbeispiele für Koppel- und Wechseltraining:
Trainingsziel | Sportarten | Dauer | Intensität |
---|---|---|---|
Unspezifisches Koppeltraining | Ski-Langlauf (Ski-LL) + MTB | 10 km Ski-LL + 25 km MTB | Grundlagenausdauer (GA) 1 |
Semispezifisches Koppeltraining | MTB + Laufen | 50 km MTB + 5 km Lauf | GA1 (MTB) + GA2 (Laufen) |
Spezifisches Koppeltraining | Rad + Laufen | 2x (20 km Rad + 5 km Lauf), Ziel: Wechsel innerhalb von 5 Minuten! | GA2, 30 Minuten Pause, GA1 Rad |
Kombiniertes Koppel- und Wechseltraining | Rad + Laufen | 80 km Rad + schneller Wechsel + 2 km Lauf | GA1 (Rad) + Wettkampfspezifisches Ausdauertraining (WSA Lauf) Tipp: Wechsel zu Hause vorbereiten! |
Kombiniertes Koppel- und Wechseltraining | Rad + Laufen | 4x (5 km Rad + 1 km Lauf) | GA2 (Rad) + WSA/Spitzenbereich (SB Lauf), 5-10 Minuten Pause, GA1 Rad Tipp: Vorab Wechselzone aufbauen! |
Kombiniertes Koppel- und Wechseltraining | Schwimmen + Rad | 2x (1 km Schwimmen im Freiwasser + 20 km Rad) | GA2/WSA (Schwimmen) + GA1/2 (Rad) Ziel: Schwimm-/Radwechsel simulieren! |
Wechseltraining | Schwimmen + Rad + Laufen | 6x (100 m Schwimmen + 500 m Rad + 200 m Laufen) | So schnell wie möglich! Tipp: Vorab Wechselzone aufbauen! |
Mentales Wechseltraining | Schwimmen + Rad + Laufen | Wechselprozedere mental durchspielen, z.B. vor dem Wechsel-/ Koppeltraining und/oder vor dem Wettkampf |
Mehr zum Thema Koppeltraining gibt’s hier:
Warum Koppeltraining so wichtig ist
Fotos: formkurve.de