Maximale Aerodynamik und minimales Gewicht bei Zeitfahrrädern – geht das? Andrej Heilig sagt ja, und baut sich sein sogenanntes „cw.059“, das nach seiner Meinung für ihn optimal ist, selbst zusammen. Nach der Einführung und dem 1. Teil (Rahmen-Gabel Set) steht heute mit dem Lenker-Vorbau-Set Teil 2 an.

cw .059 (2) – Die Lenker-Vorbau-Kombi
Im Bereich der Aero-Lenker ist die Qual der Wahl recht groß. Auffällig ist, dass die vollintegrierten Lösungen, d.h. Einheiten aus Vorbau, Basislenker und Auflieger, trotz ihres verhältnismäßig hohen Preises in punkto Leichtigkeit nicht mit individuell möglichen Kombinationen aller drei Elemente konkurrieren können. Bei Einzelteilen ist wiederum zu berücksichtigen, dass manche Basislenker bereits mit Bremsgriffen ausgestattet sind, andere wiederum nicht, sich gleichzeitig aber auch nicht jeder Lenker mit jedem Bremsgriff verträgt. Das gleiche gilt für die ebenfalls noch zu installierenden Lenkerendschalthebel.
Die Schwierigkeit in der Auswahl einer individuellen Lenker-Vorbau-Kombination liegt darin, einen Vorbau zu finden der 1. die entsprechend der angestrebten Sitzposition geeignete Länge und Neigung aufweist, 2. leicht ist und 3. über einen Klemmdurchmesser verfügt der mit dem ausgewählten, möglichst leichten und anbaufähigem (Bremsgriffe und Lenkerendschalthebel) Aerolenker kompatibel ist. Wählt man hierfür ein bezahlbares Serienbauteil, so riecht das Ganze stark nach einem Kompromiss. In meinem Fall bin ich mit diesem jedoch sehr zufrieden, handelt es sich beim PRO PLT Carbon Composite mit einem gewogenen Gewicht von 134 g und einem Preis von 89,95 € doch um zwei erträgliche Werte. Mein Vorbau mit einer Länge von 110 mm und einer Neigung von +/- 10 ° hat einen Klemmdurchmesser von 31,8 mm (auch als „Oversize“ bezeichnet) und ist damit kombinierbar mit dem Easton Attack TT Aero Bar in der Version vor 2010 (gewogenes Gewicht 434 g). Ähnlich wie beim Scott Plasma haben die Entwickler in puncto Gewicht auch hier keinen Fortschritt gemacht, denn die aktuelle Version (UVP ca. 700 €) wiegt schon in der kleinsten Größe mindestens 430 g.
Das von mir gewählte Easton-Modell wird zwar nicht mehr offen gehandelt, jedoch noch an einigen Kompletträdern verbaut, z.B. dem Canyon Speedmax CF 9.0 SL. Es wird somit noch einige Zeit im Internet zu haben sein, wo ich mir auch meines über eBay ersteigert habe. Das Angebot aus Amerika hörte sich zwar fantastisch an (besonders bei dem aktuellen Dollar-Kurs), allerdings hatte ich nicht mit einem 25%igen Aufschlag durch den Deutschen Zoll gerechnet … Das ich nicht einfach das in etwa gleich schwere aktuelle Modell gewählt habe lag nicht am Preis oder an der Optik, sondern an der Tatsache, dass die ältere Version z. T. mit einem Gewicht von sogar nur 360 g beworben wird (auch auf der mir vorliegenden Verpackung). Nun, da frage ich mich doch was abgesägt wurde? Evt. sind die Armauflageschalen dort nicht mit eingerechnet, aber diese Information ist natürlich nirgendwo zu finden!
Den Preis (immer noch vergleichsweise niedrige 391,55 €) und die dreiwöchige Wartezeit war es trotzdem wert, denn mit dieser Kombination aus Vorbau und Lenker kann ich meine bisherige Position auf einem Profile Design Carbon X 1.5 exakt nachbilden. Letztere Kompletteinheit wiegt, wie die meisten integrierten Lösungen, aber über 800 g – ein ganz schöner Brocken im Vergleich zu meinen 568 g.
Vor lauter Aero habe ich eines beinahe vergessen: der Rahmen hat eine im Wortsinne „leichte“ Veränderung durchgemacht. Im Zuge meiner Recherchen für dieses Projekt habe ich herausgefunden, dass die handelsübliche Lackierung eines Fahrradrahmens um die 200 g wiegt. Da ich nicht gesponsert werde und das Carbonmattenmuster auch in natur sehr schön finde, gibt es keinen Grund diese 200 g stundenlang durch die Gegend zu fahren. Also war Handarbeit angesagt. Nach insgesamt 7 Stunden mühsamer Schleifarbeit (ohne Schleifmaschine habt ihr keine Chance!) war der Lack ab und das Rahmen-Gabel-Set satte 109 g leichter. Sorgen um die Sicherheit mache ich mir dabei keine – immerhin kann ich etwaige Risse im Carbon nun viel besser erkennen, und tragender Bestandteil der Konstruktion ist die Lackierung sicher nicht. Außerdem sieht der Rahmen jetzt RICHTIG gefährlich aus.
Bauteil | Name | Gewogenes Gewicht in g | Preis im Internet
in € (Stand 13.04.2011) |
Rahmen | Scott Plasma CR1 LTD | 1210
(1307 mit Lackierung) |
625,00 (eBay) |
Gabel | Siehe oben | 415
(427 mit Lackierung) |
Inklusive |
Sattelklemme | Siehe oben | 114 | Inklusive |
Lenker | Easton Attack TT Aero Bar | 434 | 391,55 |
Vorbau | PRO PLT Carbon Composite | 134 | 89,95 |
SUMME | 2307 | 1.106,50 |
Die komplette Serie zum Bau, der für mich perfekten Zeitfahrmaschine sieht folgendermaßen aus:
Erklärung zum Projekt cw.059
1. Rahmen-Gabel-Set
2. Vorbau-Lenker-Kombi
3. Kurbel-Kettenblatt-Garnitur
4. Schaltung und Schalthebel
5. Bremsen und Bremsgriffe
6. Sattel und Pedale
7. Laufräder und Reifen
8. Finish und Fazit