Superman, Käfer, Brücke. Was sich so nett anhört, gehört zu dem gerne vernachlässigten Bereich des Stabilisations- und Athletiktrainings. Wir sind schließlich Outdoor Sportler und keine Gymnastikgruppe, mag sich manch einer denken. Doch die Minuten auf der Gymnastikmatte haben es in sich und bringen viel. Wie es richtig geht, zeigt euch Heidi Sessner.

Egal ob auf Reisen, bei schlechtem Wetter, oder beim Fernsehen. Athletik- und Stabitraining kann man eigentlich immer machen. Sollte man auch. Denn es trägt es zu einer guten Rennperformance und zur Verletzungsprävention bei. Außer einer Gymnastikmatte und einem Handtuch braucht man zudem keine Hilfsmittel. Gut, eine Packung Motivation sollte man stets im Gepäck haben. Und los geht’s!
Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen
- Die Bewegungen werden langsam und gleichmäßig, ohne Schwung durchgeführt.
- Die Rumpfmuskulatur wird während der Ausführung zur Stabilisation angespannt, Pressatmung sollte vermieden werden.
- Die Atemtechnik: Ausatmen beim anstrengendsten Teil der Übung, Einatmen bei Rückkehr in die Ausgangsstellung.
- Wiederholungszahl je nach gewünschtem Trainingseffekt (siehe Artikel: Krafttraining). Für Stabi-Training sind 15 bis 25 Wiederholungen optimal. Statische Übungen werden über eine bestimmte Zeitspanne (zum Beispiel 45 Sekunden) gehalten.
Die Übungen
Übung 1: Der Käfer
Übung 2: Die Brücke
Übung 3: Das seitliche Beinheben
Übung 4: Der Unterarmstütz
Übung 5: Der Seitstütz
Übung 6: Der Seitstütz rückwärts
Übung 7: Der Superman
Übung 8: Arm- und Beinheben
Übung 9: Ziehen
Übung 10: Rudern
Wir haben die Übungen außerdem für euch zum Download zusammengefasst: Athletiktraining mit Heidi Sessner. Jetzt gibt es keine Entschuldigungen mehr!