„Abwechslung erfreut“, besagt ein lateinisches Sprichwort. Die kalte Jahreszeit ist eine gute Gelegenheit, neue Sportarten auszuprobieren. Wer dabei Angst um seine Form hat, dem sei gesagt, dass eine gesunde Basis an unspezifischer Ausdauer und Motorik noch niemandem geschadet hat. Deswegen verschafft euch triathlon.de einen Überblick über das Angebot.

Alternative Trainingsformen bieten sich vor allem in der Übergangsperiode an, wenn Triathlet auf das geliebte Training nicht verzichten möchte. Aber auch in der VP1, der Vorbereitungsperiode Eins, die das Fundament des Trainingsaufbaus zum Jahresbeginn legt, kann das unspezifische Training den Trainingsalltag auflockern.
Belastbarkeit, Grundlagenausdauer und Kraft
In der VP1 geht es vor allem darum die Belastbarkeit nach der Pause wieder zu verbessern, Grundlagenausdauer aufzubauen und eine Kraftgrundlage zu legen. All das kann sowohl mit spezifischem, als auch mit alternativen Trainingsformen geschehen. Einen Grundsatz gilt es aber zu beachten: Immer schön locker bleiben!
Um euch einen Überblick über alternative Trainingsformen zu verschaffen, haben wir den großen Themenbereich in drei Schwerpunkte unterteilt: Athletiktraining, alternative Sportarten und Erholung.
Themenbereich Athletik- und Krafttraining
Robuste und verletzungsresistente Triathleten werden im Winter gemacht. Deshalb zeigen wir euch mit den folgenden Artikeln, wie ihr eure Rumpfstabilität verbessern könnt.
- Athletik-Übungsfolgen und Informationen
- Theraband: 10 Übungen für Triathleten
- Stark und beweglich: 24 Übungen, die deine Athletik verbessern
- Die starke Mitte: 24 Athletik- und Yogaübungen für einen stabilen Rumpf
- Athletiktraining: Stabilisationsübungen mit Heidi Sessner
- Athletiktraining im Winter: Werde zum Athlet
- Kraft-Stabilisationsübungen: Die zehn besten Übungen
- TRX mit Heidi Sessner: Das etwas andere Stabitraining
- TRX Rip Trainer – Trainingsgerät mit Tiefgang
- Sling Training für Triathleten
- Faszientraining
- Krafttraining
- Yoga
- Yoga für Triathleten: Mobilisierung/Flexibilität
- Yoga für Triathleten: Mobilisierung/Flexibilität – Beinbeuger
- Yoga für Triathleten: Mobilisierung und Flexibilität – Schultern und Nacken
- Yoga für Triathleten: Stabilisierung und Kräftigung
- Yoga für Triathleten: Mentales Training
- Yoga für Triathleten: Regeneration
- Yoga für Triathleten: Muskelrelaxation
- Yoga für Triathleten: Yoga Nidra/Tiefenentspannung
- Yoga für Triathleten: Körper Geist und Seele verbinden
- Verletzungsprävention
Themenbereich alternative Sportarten
Das Angebot ist groß, die Geschmäcker verschieden. Von der Rolle über TRX bis zur Slackline ist im Winter einiges geboten. Wir haben eine Auswahl an alternativen Sportarten getroffen, die hoffentlich euren Gusto trifft.
- Skilanglauf: Effektives Grundlagentraining im Winter
- Klassisch Langlaufen: Alles andere als gemächlich
- Langlauf: Die optimale Alternative für Sommersportler
- Ab in den Schnee: Langlauf mit Meike Krebs
- Kurzinterview mit Markus Thomschke: „Langlauf macht richtig Spaß“
- Alternative Trainingformen: Tipps und Tricks für das Skilanglauftraining
- Interview mit Ralf Ebli zu Skilanglauf: „Die Dosis macht das Gift“.
- Mountainbiken für Triathleten: Die Winteralternative für den kräftigen Raddruck
- Fixie, Fatbike & Co: Trainingsalternative mit Spaßfaktor?
- Trendsport: Slackline – Balancieren wie die Profis
- Alternativen zum Radtraining: Rollen, Laufen, Skiken, Spinnen
Themenbereich Erholung
Last but not least sollte die Erholung nicht zu kurz kommen. Wer die ganze Saison über fleißig Körner gelassen hat, darf auch mal – wie ein Eichhörnchen – Winterschlaf halten.
- Regeneration: Der Schlüssel zum Erfolg
- Regeneration: Besser werden durch Pause
- Mehr Leistung durch gezielte Regeneration
- Ernte die Früchte deines Trainings: Die richtige Regeneration ist ein Erfolgsfaktor
- Regeneration: Knack‘ die Nuss
- Triathlon Off-Season: Erhol‘ dich effizient
- Aus der (Bett-) Ruhe kommt die Kraft
Themenbereich Mentaltraining
Gut, diese Beiträge machen euch körperlich nicht gleich fit. Bereiten aber eueren Kopf perfekt auf die anstehenden Trainingslager und eine super Wettkampfsaison vor.
- Verstecktes Potential: Die Auflösung mentaler Blockaden
- Mentaltraining: Entdecke deine mentalen Potentiale!
- Regeneration: Sei mental ganz in deiner Energie!
- Mentaltraining: Regeneration und Entspannung DELUXE
- Mentales Training: Was Ziele behindern kann
- Mentales Training: Umgang mit Niederlagen
- Mental Energy: Übungen für mehr Energie im Wettkampf – Teil 1
- Mental Energy: Übungen für mehr Energie im Wettkampf – Teil 2
- Mentaltraining: Pure Motivation – doch was ist Motivation?
- Mentaltraining: Imaginationsfähigkeit – die Kraft der inneren Bilder
- Training für den Kopf: Dein mentaler Trainingsplan
- Mentales Training: Ziele setzen
- triathlon.de Expertenserie: Mit Mentaltraining zu besserer Leistung
- Training mit Köpfchen: Mentaltraining im Triathlon
- Mentales Training im Triathlon: Erregung und Konzentration
Fotos: triathlon.de, Jörg Schüler