
Wettkampfperiode (WP)
Die Topform ist nun in greifbarer Nähe! Nun sind Testwettkämpfe essentiell, denn nur hier geht man ans Limit. Der Rest der Trainingswoche richtet sich dann nach dem Rennen – eine ruhige Nachbereitung ist wichtig! Die Tage an denen wieder Intensives Training ansteht, am besten zur Mitte der Woche sollten zudem umfangmäßig etwas kürzer ausfallen, ebenso wie die geplanten GA1 Einheiten.
- Ziel: Ausprägung der wettkampfspezifischen Ausdauer (WSA), Spitzenleistungen erbringen und die Leistung auf gutem Niveau halten
- Inhalte: kurze und intensive Trainingseinheiten, Regeneration zwischen den Wettkämpfen
- Tipps: Auf eine sorgfältige Erholung und Überlastungssignale des Körpers achten, zu hohe Umfänge vermeiden.
- Dauer: 3 bis 6 Wochen
- Trainingsbeispiel: Laufeinheit auf der Bahn mit 4 bis 6 x 400 Meter im Wettkampf-Tempo oder höher.
Unmittelbare Wettkampfvorbereitung (UWV)
Es geht los, oder? Nein noch nicht ganz. Nach dem intensiven Training gilt es dem Körper noch ein wenig Ruhe zu gönnen, damit er im Wettkampf genug Reserven hat, das Trainierte umzusetzen. Die UWV ist stark individuell und etwas Fingerspitzengefühl ist gefragt um einerseits nicht zu viel/zu hart zu trainieren und andererseits nicht „einzuschlafen“.
- Ziel: Optimale Vorbereitung auf den Saisonhöhepunkt, erreichen der Höchstform am Wettkampftag
- Inhalte: Trainingsinhalte wie in der Wettkampfperiode aber mit kontinuierlicher Belastungsreduktion (Tapering)
- Tipps: Umfang um 40 bis 50 Prozent reduzieren und Intensität beibehalten
- Dauer: 2 bis 3 Wochen
- Trainingsbeispiel: Lockere Schwimmeinheit mit 4 x 50 Meter Wettkampf-Tempo am Tag vor dem Wettkampf.
Übergangsperiode (ÜP)
Die Übergangsperiode ist die Zeit für Training nach Lust und Laune. Mehr dazu findet ihr im Artikel „Die Übergangsperiode: Zeit für alles was Spass macht.“
- Ziel: Erholung von Körper und Geist, Energie tanken für die nächste Saison
- Inhalte: Rücknahme der Trainingsbelastung, unspezifisches Training in alternativen Sportarten, aktive Erholung
- Tipps: Mach alles was Spaß macht
- Dauer: 2 bis 4 Wochen
- Trainingsbeispiel: 45 Minuten Inlineskating im Regenerationsbereich
Inhalt des Beitrags
Seite 1: Einführung in den Trainingsplan
Seite 2: Die Vorbereitungsperioden VP1, VP2 und VP3
Seite 3: Die Wettkampfperioden WP/UWP und die Übergangsperiode ÜP
Fotos: triathlon.de