Der Trainingsplan – die Bibel für viele, die sich gezielt auf ein Rennen vorbereiten wollen. Doch wie ist er überhaupt aufgebaut? Bald geht es wieder los, das Konzept über viele Wochen oder Monate, bestehend aus verschiedenen Perioden, die jeweils ein bestimmtes Ziel beinhalten. triathlon.de gibt euch eine Einführung in den Aufbau, stellt euch die einzelnen Perioden vor und gibt Tipps zum jeweiligen Trainingsschwerpunkt.

Dein Ziel ist ist es, bei einem bestimmten Wettkampf deine bestmögliche Leistung abzurufen? Dann ist ein systematischer Formaufbau über die gesamte Saison hinweg notwendig. Denn niemand schafft es das ganze Jahr lang in bester Wettkampfform zu sein. Aufbauende, stabilisierende und reduzierende Belastungsphasen sind notwendig, um Überlastungen zu vermeiden und immer wieder neue Trainingsreize zu setzen.
Training oder wie baue ich ein Haus
Erfolgreiche Triathleten unterteilen ihr Trainingsjahr in Vorbereitungs-, Wettkampf- und Übergangsperiode(n). Dieses Vorgehen kann mit dem Bau eines Hauses verglichen werden. In der Vorbereitungsperiode 1 wird das Fundament gebaut, in der Vorbereitungsperiode 2 und 3 werden die Wände des Hauses hochgezogen und die Wettkampfphase bringt die Arbeit in trockenen Tücher – das Dach der Gesamtkonstruktion wird errichtet. Ziel ist es dabei stets das höchstmögliche Leistungsniveau zu einem bestimmten Saisonzeitpunkt zu erreichen.
Das erwartet euch
Seite 2: Die Vorbereitungsperioden VP1, VP2 und VP3
Seite 3: Die Wettkampfperioden WP/UWP und die Übergangsperiode ÜP