8. November 2019 von Stephan Schepe
Gerade bei Mittel- und Langdistanzen ist vor allem die Fähigkeit zur kontinuierlichen Energiebereitstellung ein leistungsbegrenzender Faktor. Gleichzeitig aber auch DER Schlüssel zum Erfolg! Mit einer Spiroergometrie wird der Stoffwechsel bei sportlicher Belastung gemessen. Durch dieses diagnostische Verfahren wird ein aktuelles Leistungsbild entworfen, aus dem sich sowohl individuelle Trainingsbereiche als auch eine unmittelbare Wettkampfstrategie ableiten lassen.
23. Januar 2017 von Uli Nieper
Durch den komplexen Bewegungsablauf bei den verschiedene Schwimmdisziplinen, Kraul, Delphin, Rücken und Brust, kann es durch Überlastung und falscher Technik schnell zu chronischen Schmerzuständen in der Schulter kommen. Viele Triathleten geben an, schon mindestens einmal in ihrer Sportlerkarriere unter den Folgen einer "Schwimmerschulter" gelitten zu haben.
18. Januar 2017 von Christian Friedrich
Herbst und Winter sind Grippezeit! Während im Büro fast dauerhaft ein Stuhl lehr bleibt, reden alle davon, dass Sport das Immunsystem stärken und Stress abbauen soll. Aber warum ist das so und welche Vorgänge passieren dabei in unserem Körper? Unsere Beitragsreihe "Tri-Wissen" erklärt es.
22. November 2016 von Benjamin Reszel
Überall wird am Gewicht gespart, daher sollte im Winter bei reduzierten Trainingsumfängen auch der Ernährung besondere Beachtung geschenkt werden. Die Form nimmt ab, das Gewicht nimmt zu. In der Übergangsperiode kann es durch das verminderte Training zu einer Gewichtszunahme kommen. Wir klären, warum dieser Effekt auftritt und wie ihr den zusätzlichen Ballast vermeiden könnt.
13. Oktober 2016 von Christine Waitz
Fast jeder Sportler ist davon betroffen. Es startet mit einem kleinen Zwicken und entwickelt sich zu einer ausgewachsenen Verletzung, die ein Training verhindert. Bevor guter Rat teuer wird, gibt unser Experte Rainer Wittmann, Physiotherapeut und Heilpraktiker, Tipps zur ersten Hilfe.
1. Oktober 2016 von Christine Waitz
Heidi Sessner und Silja Pfeiffer kennen die Probleme: Schulter-, Knie- oder Rückenschmerzen – kaum ein Sportler, der sich nicht schon einmal damit herumgeplagt hat. Genau deshalb jedoch, machten sich die beiden auf die Suche nach Lösungen. Herausgekommen sind Kräftigungs- und Dehnübungen, die man sowohl als Partner-Übung, als auch alleine machen kann. Hier stellen die Ex-Profiathletin und die Physiotherapeutin sie vor. Heute: Was tun gegen Schulterschmerzen?
5. Juli 2016 von Christine Waitz
Für viele ist der erste Saisonhöhepunkt bereits Geschichte. Egal über welche Distanz – die Vorbereitung und das Rennen haben ihre Spuren hinterlassen. Der Körper zwickt hier und da und auch der Kopf ist gelegentlich im Motivations-Streik. Doch das ist völlig in Ordnung so, weiß Physiotherapeut und Heilpraktiker Rainer Wittmann. "Nach einer Regenerationsphase kann man wieder richtig durchstarten." Wie es geht, erklärt er im Interview.
23. Mai 2016 von Philipp Peter
Unter Ausdauersportlern wird viel über die anaerobe Schwelle diskutiert. Manchmal soll darunter, manchmal darüber trainiert werden. Was ist eigentlich diese anaerobe Schwelle und was steckt dahinter? triathlon.de klärt auf.
2. Mai 2016 von Philipp Peter
Schon wieder eine Erkältung? Eine ungeplante Trainingspause? Dann ist vielleicht der Open-Window-Effek schuld. Wir erklären die physiologischen Hintergründe und geben euch Tipps zur Vermeidung von Infekten.
15. März 2016 von Stefan Plate
Fett ist nicht gleich Fett. Viele wissenschaftliche Studien empfehlen eine erhöhte Zufuhr von mehrfach ungesättigten Fettsäuren insbesondere der Omega-3-Fettsäuren. Davon profitiert oft die sportliche Leistungsfähigkeit. Hier einmal ein paar Fakten und Informationen.