16. Januar 2017 von Philipp Peter
Die kommenden Wochen sind der richtige Zeitpunkt, um das Rennrad und die Laufschuhe mal zu Hause zu lassen und auf die Loipe zu gehen. Denn Skilanglauf ist eine echte Alternative für das winterliche Grundlagentraining. Wir haben einige Hilfen für die zusammengestellt, die sich auf den Brettern noch nicht wohlfühlen.
13. Januar 2017 von Annette Gasper
Schön zu schwimmen ist das Eine, aber im Grunde geht es für uns darum schnell zu sein. Jetzt im Winter kann man zwar sehr viel Zeit für das Techniktraining aufbringen und auch die „off Strokes“ (Brust , Rücken und Delfin) einbauen. Doch etwas Tempoarbeit schadet nicht. Wie ihr schon jetzt die Tempo-Grundlagen legt, verrät Annette Gasper.
12. Januar 2017 von Christine Waitz
Das Radtraining mit dem Mountainbike bietet im Winter eine gute Alternative für all diejenigen, die sich nicht für das Fahren auf der Stelle begeistern können. Im Vergleich zum Training auf der Rolle oder dem Spinningrad fördern die Einheiten auf dem Mountainbike neben Ausdauer und Kraft auch noch technische Fertigkeiten. Wie man auch im Winter sicher über die (Rad)Runden kommt erklärt uns Mountainbike-Coach Andy Rieger.
4. Januar 2017 von Christine Waitz
In den Wintermonaten fällt es selbst den ambitioniertesten Sommersportlern nicht immer leicht sich zu motivieren und sich im Training zu überwinden. Auf dem Plan steht eine Rad- oder eine Laufeinheit, doch die Straßen sind vereist und die Wege verschneit. Noch dazu wird es spät hell und früh dunkel. Der Spaß am Training sinkt. Das Verletzungsrisiko auf schwierigem Untergrund und bei diffusem Licht steigt. Was also tun, um sich in den nächsten Wochen nicht von „General Winter“ unterkriegen zu lassen?
2. Januar 2017 von Christine Waitz
Läufer werden nicht selten von Knieschmerzen geplagt. Dabei können Beschwerden an ganz unterschiedlichen Stellen des Kniegelenkes auftreten. Eine der möglichen Ursachen für den Schmerz auf der Innenseite des Knies (medial) kann eine muskuläre Dysbalance der Fuß- und Beinmuskulatur sein. Die Experten Heidi Sessner und Silja Pfeiffer wissen Abhilfe.
1. Januar 2017 von Christine Waitz
Auch,wenn Triathleten nicht zu denen gehören, die sich für das neue Jahr vornehmen müssen "mehr Sport zu machen", "weniger zu rauchen", oder "sich gesünder zu ernähren", mag der ein oder andere seit heute einen guten Vorsatz gefasst haben. Doch wie klappt es mit den großen Zielen 2017?
29. Dezember 2016 von Christine Waitz
Motivation wird im Online-Wissenslexikon als „Streben des Menschen nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten“ definiert. Ein Ziel – ganz klar, das haben Sportler nicht nur im übertragenen Sinne im Kopf, sondern oft ganz bildlich vor Augen. Als die Linie, den man am Tag X nach hartem Wettkampf überschreitet. Möglichst glücklich, möglichst zufrieden oder möglichst schnell. Dazu braucht es gewissenhafte Vorbereitung, die nicht selten mit viel Disziplin und einigen Entbehrungen verbunden ist. Was also treibt uns an, solche Ziele zu setzen? Wir haben uns mit dem Mentalcoach für Sport und Business, Doris Kessel, unterhalten.
23. November 2016 von Katja Bartsch
Immer die selbe Leier. Athletiktraining macht kaum ein Sportler gerne. Erst recht nicht, wenn immer die gleichen Übungen absolviert werden. Wir schaffen Abhilfe! Mit 24 außergewöhnlichen, fordernden und anspruchsvollen Übungen. Expertin Katja Bartsch stellt die Mischung aus Core-Stability und Yoga vor.
14. November 2016 von Philipp Peter
Das Wort "Athlet" steckt nicht umsonst in "Triathlet". Der Begriff leitet sich vom lateinischen (ursprünglich griechisch) athleta = „Wettkämpfer“ ab. Eine gut geschulte Athletik ist die Grundlage für die spezifische Leistungsfähigkeit eines Sportlers in den drei Sportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen. Im Training beinhaltet Athletik eine Vielzahl von verschiedenen Trainingsmitteln und -methoden.
2. November 2016 von Takao Mühmel
Was ist am Herbst- und Wintertraining anders im Vergleich zu den anderen Jahreszeiten? Klar. Im Herbst und Winter ist es kälter und das Training ist sehr weit weg von unserem Wettkampfziel. Was soll nun trainiert werden, was kann man überhaupt trainieren? Was ist nötig und was nicht? Solche Fragen stehen im Raum und sollen im folgenden Text beantwortet werden.