12. April 2017 von Roy Hinnen
Triathlon hat gegenüber dem reinen Schwimmsport eine Besonderheit: Während des Wettkampfes wird im offenen Gewässer geschwommen. Das heisst, die Situation im Rennen ist meist völlig anders als im Training, das überwiegend im Becken stattfindet. Was also muss man tun um gut darauf vorbereitet zu sein? Ein Geheimnis ist die Fähigkeit der Selbstüberwachung und Selbstbeobachtung. Denn nur so kann der Triathlet möglichst viel der im Becken eingeübten Technik mit in das offene Gewässer nehmen.
8. Mai 2015 von Christine Waitz
Jan Wolfgarten hat sich einen Namen in der Triathlonszene gemacht. Der Weltklasseschwimmer trainiert Sebastian Kienle in der ersten Disziplin. Mittlerweile jedoch, hat ihn das Triathlon-Fieber selbst gepackt und das Triathlon-Debüt steht dem 33-jährigen in wenigen Wochen bevor. Wir haben uns mit ihm unterhalten.
24. April 2015 von Christine Waitz
5. Januar 2014 von Thorsten Ziebart
Airbag im Wasser oder Rettungsboje à la Baywatch? Was sich erstmal befremdlich anhört, ist eine funktionelle Sicherheitsausrüstung für den Notfall. Ob einsame Schwimmeinheit oder turbulenter Schwimmstart - auch Triathleten können mit dem Restube ihre Sicherheit im Wasser erhöhen. Grund genug für uns, den Restube vorzustellen.
Verhaltensregeln im Schwimmbad
18. März 2010 von Stefan Plate
Wer hat das noch nicht erlebt: In einem überfüllten Schwimmbecken zu trainieren und sich mit den anderen Schwimmern zu behaken? Damit das Schwimmtraining nicht in Stresssituationen vergleichbar einem Triathlon-Schwimmstart ausartet, gibt es ein paar einfache Regeln, um das Miteinander im Schwimmbecken produktiv und fair zu gestalten.