Krafttraining sollte ein fester Bestandteil in eurem Trainingsplan sein. Besonders zum Wiedereinstieg nach der Saisonpause sollten Athletik- und Krafttraining ganz weit oben auf dem Trainingsplan stehen. Aber welche Übungen sind die effektivsten? Welche Übungen machen für Triathleten am meisten Sinn? triathlon.de zeigt euch zehn wichtige Übungen.

Auf den folgenden Seiten wollen wir euch die zehn besten Übungen für ein sinnvolles Krafttraining im Fitnessstudio zeigen, euch sagen worauf es ankommt und welche für den Triathlon wichtigen Muskelgruppen die Übungen jeweils trainieren.
Grundsätzliche Ausführungshinweise
Nur korrekt ausgeführtes Training zeigt die gewünschte Wirkung. Deshalb ist es wichtig, euch vor Beginn des Trainings im Fitnesstudio eine Einführung geben zu lassen und wenn ihr routiniert seid, stets euere Ausführung selbst zu kontrollieren.
Grundsätzlich aber gilt:
- Gelenke sollten durch die Einstellungsmöglichkeiten so positioniert werden, dass sie mit den Drehachsen der Geräte übereinstimmen
- Bewegungen werden langsam und gleichmäßig ohne Schwung durchgeführt
- Rumpfmuskulatur wird während der Ausführung zur Stabilisation angespannt
- Atemtechnik: Ausatmen beim anstrengendsten Teil der Übung, Einatmen bei Rückkehr in die Ausgangsstellung
- Pressatmung sollte vermieden werden
- Wiederholungszahl und Gewicht je nach gewünschtem Trainingseffekt (siehe Artikel: Krafttraining)
Übung 1 – Hüftadduktion sitzend | Übung 6 – Schulter-Abduktion |
Übung 2 – Kniestrecker sitzend | Übung 7 – Rudern |
Übung 3 – Kniebeuger liegend | Übung 8 – Dips |
Übung 4 – Beinpresse | Übung 9 – Biceps-Curls |
Übung 5 – Butterfly | Übung 10 – Lat-Zug |