|
Triathlontraining allgemein Was macht das Training im Triathlon aus? Wo drückt der Schuh? Bringen Krafttraining, MTB, Skilanglauf, Yoga, Pilates, Mentales Training etwas? |
![]() |
| LinkBack | Themen-Optionen |
![]() | #1 |
Mit Stützrädern-Fahrer Registriert seit: 12.09.2012 Alter: 25
Beiträge: 29
| Homestudio Hallo, ich mach mir zur Zeit viele Gedanken darüber, ob ich mir Stück für Stück ein Trainingsgerät nach dem anderen(Laufband, diverse Krafttrainingsgeräte) zulegen soll und mir somit mein eigenes Studio zusammenstelle, oder ob sich die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio eher lohnt. Der entscheidende Aspekt für ein eigenes Fitnessstudio für mich wäre, dass ich halt nicht jedesmal das Haus verlassen muss, sondern alle Geräte zu Hause hätte. Allerdings ist das um einiges teurer als die Mitgliedschaft in einem Fitnesscenter ![]() Auch bei den Profis gibt es entweder die einen, die sich ihren eigenen Trainingsraum zu Hause eingerichtet haben(z.B. Andy Potts) oder eben diejenigen, die im Fitnessstudio trainieren(z.B. Andreas Raelert). Wie steht ihr zu dem Thema? Habt ihr euch den "Traum" vom eigenen "Fitnesskeller" erfüllt? Wenn ja, wie sieht er bei euch aus? Ich bin sehr gespannt auf eure Antworten!! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | #2 |
Mit Stützrädern-Fahrer Registriert seit: 01.09.2012 Ort: Berlin Alter: 48
Beiträge: 18
| AW: Homestudio Guten morgen Also ich gehöre zur Fraktion der Studiogänger. Nicht nur das ich nich den Platz habe um ein komplettes "Studio" Zuhause zu unterhalten, nutz ich lieber die "neusten" Geräte und hab nichts mit Reparaturen am Hut. Zudem mag ich die Gesellschaft im Studio und die Motivation beim Spinning. Da ich eh bei Wind und Wetter draußen bin hapert es zumindest nicht am Schweinehund mich auf den Weg zumachen.. Gruß Torsten |
![]() | ![]() |
![]() | #3 |
Tri-Oger: What a man!? Registriert seit: 04.07.2003 Ort: Middle-South of Hessen
Beiträge: 1.437
| AW: Homestudio Ich habe mir die entsprechenden Kraftgeräte angeschafft und im Wintergarten ein kleines Heimstudio eingerichtet, Bankdrücken, Zugmaschine, Schrägbank, Lang- und Kurzhanteln. Zusätzlich noch Therabänder und eine Bodenmatte (Spiegel durfte nicht fehlen). Seit über einem Jahr benutze ich das Ganze gar nicht mehr und es steht nur noch rum. Der Plan, dass ich jederzeit trainieren kann hat im Laufe der Zeit dazu geführt, dass ich es auch jederzeit lassen kann, weil ich ja jederzeit trainieren kann. Ich bin dann Mitglied im Fitness-Club geworden. Hier muss ich es fest einplanen und die Sachen mitnehmen. Dadurch wird es zu einer offizielleren Trainingseinheit und ich habe es konsequenter durchgezogen. Von den Kosten her ist der Fitness-Club deutlich teurer und wenn du Trainingsdisziplin hast, ist es daheim eigentlich gut und du hast weniger Zeitverlust. PS wenn du darüber nachdenkst, kannst du dich noch mal melden und ich biete dir mein Equipment günstig an. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | #4 |
Nach dem Freischwimmer darf ich allein in den See Registriert seit: 26.11.2012
Beiträge: 109
| AW: Homestudio Ich trainiere auch zu Hause. Man ist flexibler und es ist günstiger. Du brauchst eig. nur ein bisschen Platz, eine Bank, Langhantel, 2 Kurzhanteln, SZ Stange und ein paar Gewichte von 2,5kg bis 20kg. Geräte brauchst du nicht, finde ich eh nicht so gut da man da immer nur Isoliert bez. immer nur eine Gruppe trainiert und bei dem Training mit dem richtigen Eisen trainiert man auch den Antagonist. Man darf aber nich vergessen, dass die Ernährung min. genauso wichtig ist. Grüße |
![]() | ![]() |
![]() | #5 |
Mod, die rechte und linke Hand vom Chef Registriert seit: 21.05.2002 Ort: Neubrandenburg Alter: 49
Beiträge: 6.873
| AW: Homestudio mir gehst wie ironshaky. nicht, dass ich irgendwelches kraftmaterial zu hause hätte. bei mir scheiterts schon an liegestützen oder rumpfbeugen. zu hause hat man halt immer irgend eine ablenkung/ausrede, warum man gerade nicht trainieren kann. habs mittlerweile aufgegeben zu hause was machen zu wollen. |
![]() | ![]() |
![]() | #6 |
Nach dem Freischwimmer darf ich allein in den See Registriert seit: 26.11.2012
Beiträge: 109
| AW: Homestudio vielleicht solltet ihr euch feste Tage setzen an denen ihr dann Trainiert. Ich weiß z.B. schon Mo. Mi. und Sa. dass es heute ans Eisen geht, dann plane ich meinen Tag schon danach ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | #7 |
Mit Stützrädern-Fahrer Registriert seit: 12.09.2012 Alter: 25
Beiträge: 29
| AW: Homestudio Also mit dem Aufraffen hab ich jetzt eigentlich auch eher weniger Probleme. Ähnlich wie Nørdic21 plane ich wie alle anderen Trainingseinheiten auch das Krafttraining mit ein. Meiner Vorstellung nach würde mein Homestudio neben den Krafttrainingsstationen, die ironshaky beschrieben hat, auch noch ein Laufband enthalten(SZ-Stange und Kurzhanteln hab ich schon) Und sowas kostet natürlich. Trotzdem glaube ich, dass die Flexibilität entscheidend ist. Mit 16 Jahren ist das halt immer so ne Sache mit großen Ausgabesummen... ![]() Naja, mal sehen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | #8 |
Leihfahrradfahrer lass ich links liegen Registriert seit: 21.10.2011 Ort: Berlin
Beiträge: 160
| AW: Homestudio Nun, das kommt darauf an, was deine Ziele genau sind! Fitnessstudio hat den Vorteil der vielen Geräte, unterschiedlichen Trainingsmöglichkeiten (Kraft an Geräten und Hanteln, Cardio auf Laufband, Ergometer, Rudergerät usw.) und der (mehr oder weniger) erfahrenen Trainer, die dich bei einer falschen Bewegungsausführung korrigieren können. Evtl. bietet das Studio auch Kurse für Spinning, Bauch-Beine-Po, Pilates, Yoga etc. an. Ob man jetzt zu Hause unbedingt so eine große Gerätelandschaft braucht, halte ich für fraglich. Mit einer einfachen Gymnastikmatte kann man schon viel abhaken (z.B. MaxxF oder Pilates). Nimm noch einen Gymnastikball und Gymnastikbänder dazu und der Muskelkater ist dir sicher. ![]() Auch super zum Kraft- und Stabitraining ist das Thema TRX/Slingtrainer. Als Original nicht gerade günstig, aber auch (mit einem Schüler-/Studentenbudget) für den Selbstbau geeignet. Hier benötigt man aber eine Befestigungsmöglichkeit zum Anhängen. Zusätzlich zu dem bereits Erwähnten, habe ich noch eine Klimmzugstange, eine Möglichkeit für Dips und Liegestützgriffe. Alles recht Preiswert, über mehrere Jahre angeschafft und vielseitig einsetzbar. |
![]() | ![]() |
![]() | #9 | |
Seepferdchen-Schreck Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 93
| AW: Homestudio Zitat:
ansonsten muss halt klar sein, was man zu hause trainieren will. stabi und kraftausdauer ist mit sicherheit ohne größeren aufwand möglich. für max-kraft ist die ein oder andere infrastruktur notwendig (bspw. ein rack). ist dann auch eine frage, was man bereit ist zu investieren. | |
![]() | ![]() |
![]() | #10 |
Jedermännchen Registriert seit: 18.05.2009 Ort: Wetterau Alter: 51
Beiträge: 315
| AW: Homestudio Hallo! Ich habe mir in den letzten 2 Jahren auch einen Fitnessraum im Keller aufgebaut und es funktioniert super! Es ist nicht viel – Drückbank (mit Möglichkeit Beine und Bizeps zu trainieren), ein paar Kurzhanteln (damit man nicht ständig die Scheiben wechseln muss), eine Langhantel mit insgesamt ca.100kg Gewichten, dazu kommen zwei Fitnessmatten, Petziball, Zugseil, Laufband (bis 16km/h, also nichts besonderes aber für den Winter ausreichend) und Crono Fluid Trainingsrolle. Klar, dazu gehört ein wenig Eigendisziplin und Systematik, aber man ist total unabhängig und verliert keine Zufahrtzeiten. Da mein Sohnemann oft mit macht, motivieren wir uns gegenseitig ![]() @ironshaky: was hast Du den für Geräte die Du loswerden willst – ich suche noch was für den Latissimus, ein paar Gewichte und evtl. eine zweite Langhantel mit Ständer. |
![]() | ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
fitnesskeller, fitnessraum, homestudio |
Themen-Optionen | |
| |