|
Triathlontraining allgemein Was macht das Training im Triathlon aus? Wo drückt der Schuh? Bringen Krafttraining, MTB, Skilanglauf, Yoga, Pilates, Mentales Training etwas? |
![]() |
| LinkBack | Themen-Optionen |
![]() | #11 |
Tri-Oger: What a man!? Registriert seit: 21.09.2009
Beiträge: 1.435
| AW: Schlechte Leistungsdiagnostik? mit einem urteil über stufenlängen und belastungsstufen muss man extrem vorsichtig sein. da gibt es große unterschiede, je nachdem welche methode zur schwellenbestimmung gewählt wurde. da hier keine aussage dazu getroffen wurde, welches modell verwendet wurde, ist das schlimmer als im nebel stochern. genauso wie es für die eine metheode nicht gut ist, wenn der belastungsanstieg zu hoch ist, ist es für andere nicht gut, wenn er zu niedrig ist. wichtig ist, dass alles zusammenpasst und nicht falsch zusammengesetzt wird. ich hab mal was angehängt, wo man die risiken und nebenwirkungen unterschiedlicher methoden (dickhuth, mader, simon, laktatsenke, stegmann uvw.) und zustände (vorbelastung, pausen, ernährungszustand etc) nachlesen kann. ist zwar umfangreich, aber sehr interessant. gut erkennen kann man da auch, auf wieviele dinge es eigentlich ankommt und zu welchen verschiebungen es kommen kann. ich kann da nur zu einem ergebnis kommen... wenn man eine LD macht, ist das ein fall für richtige spezialisten mit sehr viel erfahrung. erwischt man keinen richtigen spezialisten, kann man eigentlich auch selber ein bischen rumprobieren. http://www.mesics.de/ims/_lib/phppro....php?imlID=104 |
![]() | ![]() |
![]() | #12 |
Leihneoprenschwimmer überhol ich rechts Registriert seit: 13.04.2006 Ort: Hessen Alter: 40
Beiträge: 385
| AW: Schlechte Leistungsdiagnostik? wo warst du denn? |
![]() | ![]() |
![]() | #13 |
Rettungsschwimmer können doch gar nicht richtig... Registriert seit: 04.01.2005 Ort: Allgäu
Beiträge: 889
| AW: Schlechte Leistungsdiagnostik? @captain hook find ich super. Danke Ich hab jetzt noch mal Nachgeschaut, ich hatte bis jetzt immer auf dem Radergo einen Stufentest von 50Watt alle 3 Minuten und auf dem Laufband alle 3 Minuten eine Steigerung um 2km/h. Sprich es war das Stegmann Modell. Kannst du mir kurz und bündig die Unterschiede klar machen ![]() danke |
![]() | ![]() |
![]() | #14 | |
Tri-Oger: What a man!? Registriert seit: 21.09.2009
Beiträge: 1.435
| AW: Schlechte Leistungsdiagnostik? Zitat:
entsprechend der verlinkten arbeit wäre das stegmann-modell eher unanfällig was dauer und anstieg der stufen angeht. dafür kommt anderen parametern eine hohe bedeutung zu (ausbelastung, überprüfung der nachbelastungsentwicklung, kenntnis über die art der dann folgenden berechnung). siehe seite 35/36 der verlinkten arbeit. unterschiede zwischen verschiedenen modellen: 3mmol als fixe schwelle 4mmol als fixe schwelle bestimmung basislaktat plus statistischem aufschlag maximalen laktatwert produzieren und in der folge in stufen schauen, wie lange das laktat immer weiter sinkt. wenn es wieder steigt -> schwelle erreicht. bestimmung des minimalen laktaäquivalentes plus statistischem aufschlag. was am ende besser, schlechter, genauer oder was auch immer ist, dürfte höchst individuell, von der sportart abhängig und umstritten sein. eigentlich ist das auch alles nur ein kompromiss. am genauesten wäre ein dauertest, bei dem (siehe seite 18) zwischen der 10ten und 30sten minute das laktat um maximal 1mmol ansteigt. allerdings wird direkt darauf verwiesen, dass dieses im massenbetrieb praktisch kaum durchfürbar ist, weil dafür der tester den probanten extrem gut im voraus einschätzen muss und es ggf mehrere anläufe braucht, bis man ein ergebnis hat. etwas abgewandelt macht man das, was ender eingangs beschrieb... 4x15min dauertest. aber auch hier muss der tester den probanten schon gut einschätzen, damit die stufen am ende passen. am olympiastützpunkt gabs damals immer erst nen stufentest und zur verifizierung einen feldtest hinterher. aber da musste das ja auch keiner so direkt selber bezahlen. ![]() wenn man jetzt noch ne spiro mit in den topf wirft und was über sauerstoffaufnahme wissen will, der muss dann nochmal ganz andere parameter berücksichtigen und ggf auch ein ganz anderes protokoll wählen. | |
![]() | ![]() |
![]() | #15 |
Rettungsschwimmer können doch gar nicht richtig... Registriert seit: 04.01.2005 Ort: Allgäu
Beiträge: 889
| AW: Schlechte Leistungsdiagnostik? Ah ok, vielen Dank. Was mich persönlich betrifft und auch etwas verwundert hat, war der doch "groß" Unterschied zwischen einem "normalen" Test und einem mit Spiro. Im grunde macht es doch Sinn immer eine Spiro mit einem Laktattest zu koppeln. Meine GA1 Schwelle hat sich nämlich um 10 Schläge nach oben korregiert. Diese fehlen mir dafür im EB Bereich ! |
![]() | ![]() |
![]() | #16 | |
Tri-Oger: What a man!? Registriert seit: 21.09.2009
Beiträge: 1.435
| AW: Schlechte Leistungsdiagnostik? Zitat:
wenn du beides machen willst, müsstest du eigentlich zwei tests machen. beides zusammen scheint nach aktuellen erkenntnissen nicht sinnvoll, wird aber oft zusammen angeboten und verkauft... da kann man sich jetzt selber eine meinung zu bilden. ![]() was die unterschiede zwischen deinen tests angeht, müsste man eine menge rahmenparameter kennen und beurteilen. pauschal dürfte das so gut wie unmöglich sein. dass sich eine schwelle so dermaßen verschiebt dürfte eher an den messwerten und -verfahren liegen als an der tatsächlichen verschiebung. | |
![]() | ![]() |
![]() | #17 |
Rettungsschwimmer können doch gar nicht richtig... Registriert seit: 04.01.2005 Ort: Allgäu
Beiträge: 889
| AW: Schlechte Leistungsdiagnostik? Mh, langsam wird mir ers so richtig bewußt wie komplex das ganze Thema ist. Ich fühl mich zumindest bei meinem jetzigen sehr sehr wohl. Hier mal der Link, falls es jemanden Interessiert. GET IN PERFORMANCE - GET IN PERFORMANCE |
![]() | ![]() |
![]() | #18 |
Mod, die rechte und linke Hand vom Chef Registriert seit: 21.05.2002 Ort: Neubrandenburg Alter: 49
Beiträge: 6.873
| AW: Schlechte Leistungsdiagnostik? und das ist das entscheidende. fühlen sich die trainingsvorgaben richtig an und erzielt man damit leistungsfortschritte, kann der diagnostiker meinetwegen auch flaschendrehen. aufs ergebnis kommts an. und zwar nicht aufs ergebnis beim diagnostiker aufm zettel, sondern auf der ergebnisliste des wettkampfes. sollte man nie aus den augen verlieren. eine leistungsdiagnostik ist nur mittel zum zweck. |
![]() | ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Themen-Optionen | |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Belastungs EKG/ Leistungsdiagnostik | wombel007 | Gesundheit, Ernährungsfragen, Wettkampfernährung, Anti-Doping | 19 | 16.08.2011 22:13 |
Leistungsdiagnostik - Wer kann was empfehlen? | winkl76 | Medizinisches | 16 | 01.02.2011 20:50 |