|
Triathlontraining allgemein Was macht das Training im Triathlon aus? Wo drückt der Schuh? Bringen Krafttraining, MTB, Skilanglauf, Yoga, Pilates, Mentales Training etwas? |
![]() |
| LinkBack | Themen-Optionen |
![]() | #11 |
Selber Radfahren ist schon toll Registriert seit: 20.07.2011 Ort: München
Beiträge: 51
| AW: Leistungsdiasgnostik - und was nun? 82% Schwellenleistung ist auf jeden Fall schon ganz ordentlich... Für das Training würde die gleichen Schlussfolgerungen ziehen wie captain hook. Würde das ganze auch noch über das Trainingsjahr periodisieren, also zunächst viel Grundlagenausdauer mit niedriger Intensität und Techniktraining. Zusätzlich Schnelligkeitstraining mit kurzen Sprints und Steigerungsläufen. Dann über die Saison von 200/400m-Intervallen zu 800/1000m-Intervallen übergehen. |
![]() | ![]() |
![]() | #12 |
Nichtschwimmer Registriert seit: 10.10.2010 Ort: Bonn Alter: 44
Beiträge: 5
| AW: Leistungsdiasgnostik - und was nun? Captain und Formkurve, ich bin mittelschwer beindruckt! ![]() Eure Analyse trifft es ziemlich genau... Da ich meine Pulsbereiche nicht genau kannte, bin ich in der Vergangenheit die Grundlageneinheiten zu schnell gelaufen. Allerdings habe ich im letzten Frühjahr/Sommer immer wieder Intervalle gemacht (v.a. 1000er mit unterschiedlichen Tempi und Pausenlängen) - aber vielleicht auch hier nicht die richtigen Akzente gesetzt? Zumindest möchte ich das jetzt strukturierter angehen und laufe jetzt im Grundlagenbereich auch wirklich 137 Puls und fange mit kurzen Steigerungen an. 200er Intervalle dann erst im neuen Jahr (wenn das Wetter es zulässt auch schon ab Mitte Januar) Mal schauen wie sich das entwickelt ![]() Danke für Eure Ratschläge, und wenn ihr weitere Tipps habt, immer her damit ![]() Grüße Flavio |
![]() | ![]() |
![]() | #13 |
Tri-Oger: What a man!? Registriert seit: 21.09.2009
Beiträge: 1.435
| AW: Leistungsdiasgnostik - und was nun? vermutlich das was greif seit jahren beschreibt und man in der praxis oft sehen kann... die GA sachen zu schnell, bei den harten sachen nicht richtig frisch -> keine richtige ausbelastung wg vorermüdung ->weniger ausschöpfung der maximalen kapazitäten = weniger trainingswirkung. |
![]() | ![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
leistungsdiagnostik, training |
Themen-Optionen | |
| |