Ziel eines Bike Fittings ist die optimale Anpassung von Fahrer und Fahrrad, denn ohne die richtige Sitzposition ist auch das beste Material nur die Hälfte wert. Jedes Rad hat seine eigene Geometrie, jeder Fahrer seine individuellen Grundvoraussetzungen. Fehlende Kraftübertragung, unangenehme Gewichtsverteilung oder körperliche Fehlbelastungen können den Fahrspaß und die Leistungsfähigkeit erheblich einschränken.

Die optimale Sitzposition kann daher individuell ganz unterschiedlich ausfallen. Doch eins steht fest: sie ist die entscheidende Grundlage für eine optimale Leistung auf dem Rad und ermöglicht es dem Fahrer, sein eigenes Potenzial – und das seines Rads – richtig auszunutzen.
Ein Bike Fitting hat mit Abstand den größten positiven Effekt auf die Radleistung im Vergleich zu allen materiellen Upgrades (Aero-Laufräder / Helm / Leichtbauteile, etc.) und ist zumeist auch noch die günstigste Alternative. Der Mehrwert drückt sich unmittelbar in vortriebswirksamer Leistung, Geschwindigkeit und Fahrkomfort aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du ambitionierter Ironman bist oder freizeitorientiert Rennrad fährst.
Ziel der individuellen Einstellung von Sitzhaltung und Fahrposition ist es vor allem, eine biomechanische Optimierung der Abläufe beim Fahrer/Fahrerin selbst zu erzielen, d.h. Erhöhung von muskulärer Aktivierung, Verbesserung von Kraftübertragung und Fahrstabilität, Optimierung der Tritteffizienz (runder Tritt) und vieles mehr.
Neben diesen rein biomechanisch-physikalischen Verbesserungen hat das Bike Fitting noch eine zweite Ebene – und zwar die anatomisch-funktionelle: wie gut werden Knie, Rücken, Gelenke belastet? Gibt es konkrete Schmerzsymptome beim Fahren? Wie ist die Druckbelastung auf dem Sattel in der entsprechenden Fahrposition? All dies wird beim Bike Fitting ebenso berücksichtigt und kann auch den Schwerpunkt des Fittings ausmachen, gerade wenn es dem Sportler mehr auf den Fahrkomfort als auf die Leistung ankommt. Wichtiger Bestandteil: Sattelberatung und die Möglichkeit, verschiedene Sättel testen zu können, da es sich hierbei um den sensibelsten Kontaktpunkt zwischen Fahrer und Fahrrad handelt.
Fazit: Richtig sitzen. Besser fahren. Gesund bleiben.
So läuft ein professionelles Bike Fitting
Das große Triathlonsattel-Special